Film und Literatur beschreiben immer wieder Lebensumstände, die beim Zuschauer und Leser für Bestürzung sorgen. Oft wird das Grauen hinter einer...
Mehr lesen
Elizabeth Finch - soviel vorneweg - ist eine absolut beeindruckende Frau. Sie ist gebildet, wortgewandt, witzig, diszipliniert und scheint auf...
Mehr lesen
Wir sind das, was uns widerfährt und was wir daraus machen. So könnte man Ian McEwans neuesten Roman „Lektionen“ in einem Satz zusammenfassen. Und...
Mehr lesen
Wien 1921. Erster Weltkrieg und das Ende der Monarchie sind erst wenige Jahre vorüber. Die junge Demokratie ist noch lange nicht gefestigt. Die...
Mehr lesen
Träumen Androiden? Und wenn ja, zählen sie dann bei Schlaflosigkeit elektrische Schafe? Diese Frage stellte MItte der 1970er Jahre erstmal der US-...
Mehr lesen
Der britische Autor und spätere Nobelpreisträger William Golding schrieb seinen berühmtesten Roman, „Herr der Fliegen“, unter dem Eindruck des zu...
Mehr lesen
Mit „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ und „Die Geschichte der Baltimores“ hat der Schweizer Schriftsteller Joel Dicker zwei fantastische...
Mehr lesen
Hört man den Namen Markus Zusak, dann denkt man unweigerlich an „Die Bücherdiebin“, diesen fulminanten Roman, der vor 13 Jahren die Leserschaft...
Mehr lesen
Dresden im Spätsommer 1951 ist eine ausgelaugte, eine erschöpfte Stadt. Sechs Jahre nach dem zweiten Weltkrieg prägen immer noch Ruinen weite...
Mehr lesen
Wer sind meine Nachbarn eigentlich? Und könnte es hinter der schönen Fassade vielleicht doch nicht so schön aussehen. Hinter drei dieser Fassaden...
Mehr lesen
Rudolf Gortweil ist ein junger Mann, der in Wien Mitte der 1920er Jahre lebt. Er ist Jude, mittellos und träumt von einer großen Karriere als...
Mehr lesen
Der 1909 in Colorado geborene und 1983 in Los Angeles verstorbene Schriftsteller John Fante gehört zur Riege jener Autoren, denen erst postum die...
Mehr lesen
Ich habe mir lange überlegt, ob ich den Roman Ali und Nino von Kurban Said lesen soll. Im ersten Moment erinnerte mich der Titel an eine...
Mehr lesen
Spektakuläre Mordfälle, insbesondere die Taten von Serienmördern, haben als Buch oder Film gute Chancen Interesse beim breiten Publikum zu...
Mehr lesen
"An meine Kindheit habe ich keine einzige glückliche Erinnerung".Mit diesem schrecklichen Satz beginnt der Roman „Das Ende von Eddy" von Édouard...
Mehr lesen
Es gibt sie, diese gesellschaftlichen Paralleluniversen, nur einen Steinwurf von der normalen Welt entfernt und doch so schwer zu begreifen wie...
Mehr lesen
Der Kleinverleger Julius Reither hat sich mit MItte Sechzig aus der Großstadt in ein kleines Alpental zurückgezogen, wo er alleine in einer...
Mehr lesen
Die Olympischen Spiele der Nationalsozialisten in Berlin 1936 gelten bis heute als Musterbeispiel staatlicher Propaganda. Nie zuvor war eine...
Mehr lesen
Was haben das beinahe unbezahlbare Fell eines Schneeleoparden, ein bestialischer Mord an einem Tierpräparator in Boston und eine lang zurück...
Mehr lesen
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. MIt diesem Sprichwort lässt sich im Grunde Dave Eggers Roman The Circle zusammenfassen....
Mehr lesen
Die junge Felicia lebt in Irland in einfachsten Verhältnissen. Naiv. Arbeitslos. Mutter tot. Vater erzkatholischer irisch-nationalistischer...
Mehr lesen
Jahrhundertlang galt es als erwiesen, dass Schwäne ausschließlich weiß sind. Diese Ansicht wurde durch die tägliche Beobachtung immer wieder...
Mehr lesen
Wie war das denn damals eigentlich unter Hitler? Jeder kennt wohl die Dokumentationen über die Massenaufmärsche der Nürnberger Parteitage, über...
Mehr lesen
William Stoner ist der Sohn armer Farmer in Missouri Anfang des letzten Jahrhunderts. Er wächst unter ärmlichen und entbehrungsreichen...
Mehr lesen
Ein Seelenverkäufer nähert sich im Sturm der amerikanischen Ostküste. An Bord ein paar Dutzend illegale chinesische Einwanderer. Meist sind es...
Mehr lesen